Lateinische Quellen zum Bilch


Glirarium

Glirarium autem dissimili ratione habetur, quod non aqua, sed maceria locus saepitur; tota levi lapide aut tectorio intrinsecus incrustatur, ne ex ea erepere possit. In eo arbusculas esse oportet, quae ferant glandem. Quae cum fructum non ferunt, intra maceriam iacere oportet glandem et castaneam, unde saturi fiant. Facere iis cavos oportet laxiores, ubi pullos parere possint; aquam esse tenuum, quod ea non utuntur multum et aridum locum quaerunt. Hae saginantur in doliis, quae etiam in villis habent multi, quae figuli faciunt multo aliter atque alia, quod in lateribus eorum semitas faciunt et cavum, ubi cibum constituant. In hoc dolium addunt glandem aut nuces inglandes aut castaneam. Quibus in tenebris cum operculum impositum est in doleis, fiunt pingues.

Das Glirarium benötigt eine andere Ausführung, da der Ort nicht von Wasser, sondern von Mauern umschlossen wird; die Innenseite muß ganz mit glatten Steinen oder Mörtel ausgekleidet sein, um das Herausklettern zu verhindern. Darin müssen kleine Bäume sein, die Nüsse tragen. Wenn diese keine Früchte tragen, muß man Nüsse (Eicheln?) und Kastanien in die Umfriedung werfen, woran sie sich sättigen können. Man muß ihnen geräumige Höhlen machen, wo sie Junge bekommen können; es soll wenig Wasser da sein, weil sie nicht viel davon brauchen und einen trockenen Ort verlangen. Sie werden in Gefäßen gemästet, die auch in den Städten viele haben, die auf viele verschiedene Weisen von Töpfern gefertigt und mit Pfaden und Höhlen versehen werden, wo die Siebenschläfer ihr Futter unterbringen. In diese Gefäße gibt man Eicheln und Nüsse und Kastanien. Wenn man das Gefäß mit einem Deckel verschließt, werden sie in der Dunkelheit fett.

(Marcus Terentius Varro: De Res Rusticae III, 15)
 

Glires

Tota mihi dormitur hiems et pinguior illo
tempore sum quo me nil nisi somnus alit.

Völlig verschlaf ich den Winter, und dennoch bin ich nur fetter
in der Zeit, da mich nichts nährt als allein nur der Schlaf.

(Martial: Epigramme XIII, 59)

 

Baiana nostri villa, Basse, Faustini
non otiosis ordinata myrtetis
viduaque platano tonsilique buxeto
ingrata lati spatia detinet campi,

sed rure vero barbaroque laetatur.
Hic farta premitur angulo Ceres omni
et multa fragrat testa senibus autumnis;
hic post Novembres imminente iam bruma
seras putator horridus refert uvas.

Truces in alta valle mugiunt tauri
vitulusque inermi fronte prurit in pugnam.
Vagatur omnis turba sordidae chortis,
argutus anser gemmeique pavones
nomenque debet quae rubentibus pinnis

et picta perdix Numidicaeque guttatae
et impiorum phasiana Colchorum;
Rhodias superbi feminas premunt galli;
sonantque turres plausibus columbarum,
gemit hinc palumbus, inde cereus turtur.

Auidi secuntur uilicae sinum porci
matremque plenam mollis agnus expectat.
Cingunt serenum lactei focum vernae
et larga festos lucet ad lares silva.
Non segnis albo pallet otio caupo,

nec perdit oleum lubricus palaestrita,
sed tendit avidis rete subdolum turdis
tremulave captum linea trahit piscem
aut inpeditam cassibus refert dammam.
Exercet hilares facilis hortus urbanus,

et paedagogo non iubente lascivi
parere gaudent vilico capillati,
et delicatus opere fruitur eunuchus.
Nec venit inanis rusticus salutator:
fert ille ceris cana cum suis mella

metamque lactis Sassinate de silva;
somniculosos ille porrigit glires,
hic vagientem matris hispidae fetum,
alius coactos non amare capones;
et dona matrum vimine offerunt texto

grandes proborum virgines colonorum.
Facto vocatur laetus opere vicinus;
nec avara servat crastinas dapes mensa:
vescuntur omnes ebrioque non novit
satur minister invidere convivae.

At tu sub urbe possides famem mundam
et turre ab alta prospicis meras laurus,
furem Priapo non timente securus;
et vinitorem farre pascis urbano
pictamque portas otiosus ad villam

holus, ova, pullos, poma, caseum, mustum.
Rus hoc vocari debet, an domus longe?

(Martial: Epigramme III, 58)

 

Poscuntur etiam in conviviis aliquotiens trutinae, ut appositi pisces et volucres ponderentur et glires, quorum magnitudo saepius replicata non sine taedio praesentium ut antehoc inusitata laudatur assidue maxime, cum haec eadem numerantes notarii triginta prope assistant cum thecis at pugillaribus tabulis, ut deesse solus magister ludi litterarii videretur.

Zuweilen fordert man bei Zechgelagen eine Waage, um aufgetragene Fische, Geflügel und Siebenschläfer abzuwiegen. Deren Größe wird dann immer wieder zum Überdruß der Anwesenden als bisher unerhört hervorgehoben und angelegentlich gerühmt, besonders, wenn dreißig Schreiber mit Griffelkapseln und Schreibtafeln dicht dabeistehen und die Äußerungen notieren, so daß nur noch der Vorsteher einer Elementarschule zu fehlen scheint.

(Ammianus Marcellinus, Römische Geschichte XXVIII, 4)
 
... saurices et ipsos hieme condi auctor est Nigidius, sicut glires, quos censoriae leges princepsque M. Scaurus in consulatu non alio modo cenis ademere quam conchylia aut ex alio orbe convectas aves. semiferum et ipsum animal, cui vivaria in doliis idem qui apris instituit. qua in re notatum, non congregare se nisi populares eiusdem silvae et, si miscenatur alienigenae amne vel monte discreti, interire dimicando. genitores suos fessos senecta alunt insigni pietate. senium finitur hiberna quiete - conditi enim et hi cubant -, rursus aestate iuvenescunt. similis et nitelis quies est hieme....

Was die Spitzmäuse selbst angeht, behauptet Nigidius, daß sie Winterschlaf halten wie Siebenschläfer, die durch die Gesetze über die Aufwendungen und durch M. Scaurus, den Ersten im Senat, während seines Konsulats genauso von den Mahlzeiten ausgeschlossen wurden wie die Muscheln oder die aus fremden Erdteilen eingeführten Vögel. Auch dieses Tier ist halbwild, und künstlichen Lebensraum in Gefäßen gab ihm derselbe, der als erster Gehege für Wildschweine eingerichtet hat. Man hat hierbei bemerkt, daß nur die aus demselben Wald stammenden Tiere zusammengesperrt werden können; solche aus unterschiedlichen Gegenden, selbst wenn sie nur durch einen Fluß oder einen Berg getrennt waren, bekämpfen einander, wenn man sie zusammenbringt. Sind ihre Eltern vom hohen Alter geschwächt, füttern sie diese mit bemerkenswerter Kindesliebe. Ihr Alter endet im Winterschlaf: Auch diese Tiere halten Winterschlaf und erneuern ihre Jugend im Sommer. Nitellae (unklar, vermutlich Haselmäuse) überwintern ebenso.

(Plinius der Ältere, Historia Naturalis, VIII.lxxii.223-224)
Für den Hinweis auf diese Textstelle danke ich Bill Thayer, dessen RomanSites übrigens einen Besuch wert sind.

nitellae / nitelae

Puella senibus dulcior mihi cycnis,
agno Galaesi mollior Phalantini,
concha Lucrini delicatior stagni,
cui nec lapillos praeferas Erythraeos

nec modo politum pecudis Indicae dentem
nivesque primas liliumque non tactum;
quae crine vicit Baetici gregis vellus
Rhenique nodos aureamque nitelam;
fragravit ore quod rosarium Paesti,

quod Atticarum prima mella cerarum,
quod sucinorum rapta de manu gleba;
cui conparatus indecens erat pavo,
inamabilis sciurus et frequens phoenix,
adhuc recenti tepet Erotion busto,

quam pessimorum lex amara fatorum
sexta peregit hieme, nec tamen tota,
nostros amores gaudiumque lususque.
Et esse tristem me meus vetat Paetus,
pectusque pulsans pariter et comam vellens:

"Deflere non te vernulae pudet mortem ?
Ego coniugem" inquit "extuli et tamen vivo,
notam, superbam, nobilem, lucupletem."
Quid esse nostro fortius potest Paeto?
Ducentiens accepit, et tamen vivit!

(Martial: Epigramme V, 37)

Zurück zum Überblick: Überblick